2025
Hier bekommt ihr Informationen über den A-Cup von Lupos Garage - weitere Infos im Impressum
-----------------------------------------------------------------------------------------
-----------------------------------------------------------------------------------------
A-Cup Lunz am See am 26. und 27. April 2025
Es ist bald wieder so weit - Maria und Peter Enöckl laden zum zweiten A-Cup Wochenende in dieser Saison ein.
Wir freuen uns schon auf die Veranstaltung !!!
Kurz zusammengefasst die wichtigsten Punkte füe einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung:
- Abgabe des unterschriebenen Nennformulares zusammen mit dem Startgeld am Samstag bis spätestens 11 Uhr im Nennbüro (bzw. für die nur Sonntag fahren -Sonntag 9 Uhr)
- Start ist am Samstag um 12 Uhr - Sonntag 10 Uhr
- Die Nennformulare und Startnummern liegen vor dem Nennbüro auf
- Gruppenwünsche können nur bei gleichzeitiger Abgabe der Nennformular erfüllt werden - max. 5 Personen pro Gruppe
- Online Anmeldeschluss ist der Donnerstg vor der Veranstaltung um 18:00 Uhr - vor Ort ist keine Anmeldung möglich !!!
- Achtung: Das Startgeld für den A-Cup beträgt heuer für 2 Tage € 55.- . Um Wechselgeldprobleme zu vermeiden bringt bitte das Startgeld genau mit !!!! Vielen Dank !!!
Unfallversicherung, Race-Card
Nur Teilnehmer mit gültiger AFM-Lizenz sind bei ÖTSV-Motorsportveranstaltungen automatisch unfallversichert. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass
Teilnehmer ohne gültiger Lizenz nicht automatisch unfallversichert sind und persönlich für jegliche Kosten im Zuge eines Unfalls haften (Transport, Behandlung,
Rehabilitation usw.). Daher wird ausdrücklich der Abschluß einer privaten Unfallversicherung angeraten, die auch bei Motorsportveranstaltungen haftet. Die AFM
Race-Card ist eine Motorsportunfallversicherung, in der alle ÖTSV-Motorsportveranstaltungen eingedeckt sind. Infos: http://austria-motorsport.at/racecard.
Praxistipp und technische Hintergrundinformation !!!
Wenn man bei der Anmeldungen sieht dass bei meinem Namen bereits eine Startnummer vergeben ist - ist man fix im System und man kann die Klasse nicht mehr wechseln. Wenn ich aber doch draufkomme dass ich in einer andere Klasse fahren möchte (zu leicht - zu schwer - Motorrad kaputt - usw.) ist das kein Problem - einfach im System mich selbst kopieren - die neue Klasse angeben und für die Veranstaltung das Häckchen setzen (bei der ursprünglichen Anmeldung das Häckchen herausnehmen) - wir vergeben eine neue Startnummer für die Klasse und man ist wieder gemeldet. Es ist kein Problem wenn man in mehreren Klassen im System ist - das erleichtert den Wechsel.
Hier gehts zur Ausschreibung >
Hier gehts zur Online Anmeldung >
Hier gehts zur Liste wer bereits angemeldet ist >
-----------------------------------------------------------------------------------------
A-Cup Retz am 12. und 13. April 2025
Retz von seiner besten Seite. Das erste mal ein A-Cup in Retz - und was für einer !!!! Wirklich tolle Sektionen - perfekt orgarnisiert. Sehr gutes Essen - Herz was willst du mehr !!!
Wir hoffen dass Retz auch nächste Jahr wieder im Kalender steht !!!!
Hier gehts zur Ergebnisliste vom Samstag >
Hier gehts zur Gesamtergebnisliste >
Hier gehts zur Ergebnisliste vom Samstag im PDF Format >
Hier gehts zur Ergebnisliste vom Sonntag im PDF Format >
Hier gehts zur Gesamtergebnisliste im PDF Format>
Hier gehts zu den vielen Fotos von Rennnate vom Samstag >
Hier gehts zu den vielen Fotos von Rennnate vom Sonntag >
Hier gehts zu den vielen Fotos von Christian >
Erster A-Cup 2025 und auch erster A-Cup für das Freizeitzentrum Retz!
Ein Bericht von Rennnate
Die Limitierung der Teilnehmerzahl im Vorfeld lässt ein dichtes Gedränge erwarten.
So reisen alle früher an, planen einen Besuch der Stadt Retz ein, besichtigen den unterirdischen Erlebniskeller und die Windmühle. An gutem Wein soll es in der Region ja keinen Mangel geben und Heurige und Wirtschaften laden zum Verweilen ein.
Nun, wir kommen erst am Samstag in der Früh, aber besser auch ein wenig früher…
Die Feuerwehr Retz versucht mit der Parkplatzzuweisung ein mögliches Chaos zu verhindern, klappt perfekt, die „Dauerparker“ und die „Tagesparker“ werden geschickt über das Gelände des Fahrerlagers verteilt.
Nennschluss um 11Uhr, auch bei dem neuen Organisations-Team des A-Cups um Fritz Gosch, TT-Traisental! Alle die angemeldet sind schaffen das!
Die ersten Zuschauer treffen bereits ein, gibt es doch eine Kantine, die Heidi und ihre Helfer°innen schaukeln als wäre es ein Kinderspiel. Kuchen und Torten kann man gut als Auftakt für das sonnige Wochenende zu sich nehmen und unbedingt auch vor dem Trial.
Die Teilnehmer aus Polen, Tschechien, der Sowakei und Deutschland und allen österreichischen Bundesländern sind neugierig auf dieses Trial, in vermeintlich steinigem Gelände. Alle fahren hin und her, versuchen sich einen Überblick zu schaffen, wobei anderen der Kuchen lieber ist.
Fahrerbesprechung: Franz und sein Team begrüßen alle herzlich auch auf Englisch, da ja wirklich ein erklecklicher Teil nicht aus Ö ist und alle Wege richtig befahren werden sollen!
Wanderer und Naturschutz und Sportler sind hier parallel vertreten, werde ich später noch erwähnen. Erich und Fritz übernehmen ihren Teil der Eröffnung, wie die Erklärung der Regeln und Ablauf, Gruppeneinteilung, das Adrenalin steigt.
UND: Bitte um eine Schweigeminute für Bernhard, er wird uns fehlen! Eine Minute ist eigentlich viel zu kurz! ...
Beim Start ein hin und her und her und hin…..alle finden ihre Startsektionen, hurtig geht es an deren Befahrung! Überraschend gut geht es mit den Steinen und Steinplatten, der Gripp überrascht alle, die das Gelände nicht kannten und befriedigt die anderen.
Obwohl die „dicken“ ALTEN Motorräder mit Starr-Rahmen in der Spur GELB, Gilera 300cccm, werden noch ganz schön zu kämpfen haben und die langen Radstände, der Triumph 500ccm, machen sogar in der Spur Weiß so manche „Haigermoser“-Kurve unpassierbar.
Aber selbst gewähltes Glück bleibt selbst gewähltes Glück!
Sonne und Wärme und die perfekte Verköstigung lässt den illustren Haufen lachend und fröhlich zurück.
Sonntag…UUUPS, der Start ist um 10Uhr, wir müssen früher los und sind so früh dort, dass viele der „Dauerparker“ noch schlummern. Ist es vielleicht gestern später geworden?
Die Schlaffalten werden mit dem Handrücken glatt gestrichen und alle wirken fit und munter bei der Fahrerbesprechung, nicht viel Anderes als Samstag, nur etwas Seltenes: Die Teilnehmer werden ob ihres Verhaltens gelobt! Gelobt für das respektvolle Verhalten gegenüber der Wanderer und Regeln. Gelang dies weil einige bereits 40+ sind oder gar 70+?
Niemanden merken wir das Alter an, viele jubeln, wenn der “Jüngeren“ oder „Ältere“ die Sektionen befährt, als wäre alles ein Vergnügen! Dieses Wochenende hören die Anrainer vermutlich auch den Jubel und nicht nur die „störenden“ Motorgeräusche…
Sport kann Spaß machen!!!
Obwohl das Regenwasserrigol bei der Zufahrt zum Gelände, das bei jedem Fahrzeug 2 mal „Kling, Kling“ macht, einmal beim Überfahren mit dem Vorderrad und einmal beim Überfahren mit dem Hinterrad, kann die gute Laune der Anrainer schon beträchtlich verringern, ob die Gemeinde das verbessern kann?… Wir werden es vielleicht erfahren…
Heute ist alles im Fluss, alle kennen ihre Sektionen, die nicht aufgepasst haben machen ihre Punkte…
Wir geben alle früher die Punktekarten ab, als geplant, der Schweinsbraten und das köstliche Gulasch kosten uns allen Zeit, aber leider nicht so viel, wie zur Siegerehrung mit Frau Vizebürgermeisterin und Herrn Ortsvorsteher eingeplant wurde. So reisen leider viele, aufgrund der weiten Heimreise zuvor ab!
Die beiden aber freuen sich sichtlich über diese Veranstaltung und erwarten uns nächste Jahr wieder.
Die Ausharrenden werden mit schönen Pokalen und Wein (40+ und 70+) und Traubensaft (16-) aus der Region belohnt!
Mein persönliches Fazit:
Tolle Veranstaltung, tolles Gelände, trotz oder gerade wegen „Steine und Steinplatten“ ? ;-)
Der lange Abstand zwischen Abgabe der letzten Punktekarte und der Siegerehrung ist leider auch mit dem köstlichsten Essen nicht perfekt überbrückbar! ;-)
2026 steht ins Haus, wir freuen uns darauf!
-----------------------------------------------------------------------------------------
Wir trauern um einen von uns...
-----------------------------------------------------------------------------------------
Was ist neu beim A-Cup 2025
Eigentlich bleibt alles beim alten - aber es gibt doch etwas wichtiges neues !!!!!
Alfred Braun und ich ziehen uns wie angekündigt zurück - der neue Leiter des A-Cups ist Friedrich Gosch. Er wird die A-Cup Veranstaltungen 2025 leiten. Die A-Cup Webseite www.classictrial.at betreue ich aber auch 2025 weiter.
Mit Retz haben wir 2025 einen neuen Veranstalter, Salzstiegl ist 2025 leider nicht mehr im Kalender......
Wir freuen uns auf eine tolle Saison 2025
-----------------------------------------------------------------------------------------
Für 2025 sind folgende A-Cup Veranstaltungen geplant:
Stand 04.11.2024 (Vorläufige Terminplanung - es könnte sich noch etwas ändern)
12.-13. April Retz NÖ
26.-27. April Lunz NÖ
26.-27. Juli Kufstein T
16.-17. August Ramsau NÖ
04.-05. Oktober Traisen NÖ
-----------------------------------------------------------------------------------------
Unfallversicherung, Race-Card
Hier der Text aus dem Nennformular des ÖTSV
Nur Teilnehmer mit gültiger AFM-Lizenz sind bei ÖTSV-Motorsportveranstaltungen automatisch unfallversichert. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass
Teilnehmer ohne gültiger Lizenz nicht automatisch unfallversichert sind und persönlich für jegliche Kosten im Zuge eines Unfalls haften (Transport, Behandlung,
Rehabilitation usw.). Daher wird ausdrücklich der Abschluß einer privaten Unfallversicherung angeraten, die auch bei Motorsportveranstaltungen haftet. Die AFM
Race-Card ist eine Motorsportunfallversicherung, in der alle ÖTSV-Motorsportveranstaltungen eingedeckt sind. Infos: http://austria-motorsport.at/racecard.
-----------------------------------------------------------------------------------------
Kleine Regelkunde im A-Cup
Beim A-Cup seht das Trial FAHREN im Vordergrund
- Seitliches versetzen ist nur einmal aus der Bewegung erlaubt. (Man darf das Vorderrad einmal beim Beschleunigen aus dem Stand heben oder das Hinterrad einmal beim Bremsen seitlich versetzen. Ein Versetzen mit beiden Rädern oder mehrfaches heben eines Rades am Stand ist nicht erlaubt und mit 5 Punkten zu bewerten)
- Beim Ein- und Ausfahren aus der Sektion zählt die Vorderachse (ist die Vorderachse aus der Sektion draußen (und das Vorderrad am Boden) und z.B. der Fußraster nimmt den Begrenzungspflock mit, ist das nicht mit Strafpunkten zu bewerten)
-----------------------------------------------------------------------------------------